Die Petabyte-Ära stellt Unternehmen und andere Organisationen immer öfter vor Herausforderungen im Bereich Storage: Unstrukturierte Daten wachsen exponentiell, die Ansprüche an Verfügbarkeit, Performance und Agilität steigen. Zudem wird erwartet, zunehmend komplexe Aufgaben immer effizienter und mit möglichst geringem Wartungsaufwand zu erledigen. MSP setzt hierbei auf eine Technologie, die sich radikal einfach managen und skalieren lässt: Die Qumulo File Fabric (QF2) verwaltet Trillionen Files und tausende Petabytes mit minimalem Overhead.
Nahezu unbegrenzte Skalierung
Starten Sie mit einem Cluster aus vier Maschinen und ca. 100 Terabyte und skalieren bis zu neun Exabyte. Qumulo unterstützt Trillionen Files pro Cluster. Das ermöglicht Ihnen einen sofortigen Zugriff auf alle Daten und Metadaten, die so schnell und direkt nutzbar sind. Speichermenge und Performance skalieren linear, da jedes Storage-Node Speicher-, Rechen- und Netzwerkkapazität mitbringt. Eine hohe File-Anzahl sorgt bei herkömmlichen Speichersystemen dafür, dass wiederkehrende Prozesse wie so genante Tree Walks* nicht mehr in einer akzeptablen Zeitspanne durchführbar sind. Verzeichnisstruktur und Metadaten werden zu Big Data. Qumulo macht Tree Walks überflüssig. Das Dateisystem basiert auf einem neuen Ansatz, der parallele, verteilte Algorithmen nutzt. Diese Prinzipien moderner Datenbanken ermöglichen eine bisher unerreichte Skalierung. Gut zu wissen: Qumulo ist schon ab 100 Terabyte kosteneffizient.
*Tree Walks
stehen für Operationen in einem Dateisystem, das wie eine umgedrehte Baumstruktur aufgebaut ist. Die Ordner bilden einen absteigenden Verzeichnisbaum. Jeder Knoten in dieser Struktur listet die Dateien auf, die er enthält, sowie Daten über die Dateien und die darin enthaltenen Unterordner.
Höchste Performance
Intelligentes Caching macht hybride Systeme aus SSD (Solid State Drive) und HDD (Hard Disk Drive) höchst performant. Alle Random-Schreiboperationen der Hybrid-Systeme passieren auf SSD. Die All-Flash-Systeme werden auch extremen Anforderungen gerecht.
Ein einzelnes Cluster erreicht mehr als eine Million IOPS (Input/Output Operations per Second), 333GB/s lesen und 200GB/s schreiben.
Einfach und effizient
Ein weiterer Vorteil von Qumulo ist der minimale Verwaltungsaufwand: Alle Daten eines Clusters befinden sich in einem Namespace. Die Verwaltung von Medientypen, Diskgruppen, RAID und LUNs gehört der Vergangenheit an. Sie vermeiden somit Silobildung und nutzen 100 Prozent der verfügbaren Kapazität. Selbst ein zu 100 Prozent beschriebenes Cluster ist noch in der Lage, Daten zu löschen, Quotas durchzusetzen und Upgrades durchzuführen. Diese 100 prozentige Nutzbarkeit und die geringe Blocksize von 4K machen Qumulo unschlagbar effizient. Vor allem in Umgebungen mit einer hohen Anzahl kleiner Files spart Qumulo viel Kapazität.
Konvergenz ist alles – Silos sind Vergangenheit
Agile Produktentwicklung und rasante Veränderungen verlangen nach integrierten Lösungen, die sich der Dynamik Ihres Unternehmens anpassen. Qumulo verfolgt eine API-First-Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, alle Storage-Operationen per REST-API aus Ihrer Software anzusprechen und sie direkt in Ihre Workflows einzubinden. So schaffen Sie einen hohen Automationsgrad und vermeiden zeitraubende Aufgaben für Storage-Admins.
Monitoring und Analyse in Echtzeit
Erhalten Sie einen immer aktuellen Einblick in Ihre Datenstruktur und alle Bewegungen und Performance-Daten in Echtzeit. Sämtliche Analysen kommen ohne Tree Walks aus und Ergebnisse stehen Ihnen sofort zur Verfügung. Eine übersichtliches Graphical User Interface (GUI) zeigt Ihnen immer aktuelle Daten zu IOPS, Latenz, Bandbreiten und Größen auf Basis von Cluster, Nodes, Shares oder Usern an.